Was bleibt von der „Grazer Schule“?

Bis heute zählt die „Grazer Schule“ zu den bekanntesten Phänomenen der österreichischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Anders als bisherige Publikationen, die sich mehr auf die expressive, dekonstruktivistische Formensprache der „Grazer Schule“ konzentrierten, wird in der vorliegenden Publikation der Schwerpunkt auf die weniger bekannten utopischen Entwürfe und strukturalistischen Konzepte der 1960er gelegt, die von den Architekturstudenten der Technischen Hochschule Graz entwickelt worden sind. Neben analytischen Aufsätzen enthält der Band zahlreiche persönliche Essays der damaligen Protagonisten. Mit Beiträgen von Peter Blundell Jones, Konrad Frey, Volker Giencke, Bettina Götz, Eugen Gross, Bernhard Hafner, Gabu Heindl, Eilfried Huth, Dörte Kuhl-mann, Tomás Valena, Manfred Wolff-Plottegg u.a
architektur + analyse 1
deutsch
304 Seiten
mit 224 farb. und 200 s/w Abbildungen
€29,80