Antje Senarclens de Grancy

Antje Senarclens de Grancy

Assoc. Prof. Mag. Dr. phil.

Mail: antje.grancy@tugraz.at

Für Sprechstundentermine derzeit bitte um Anfrage per Email

Tel: +43 (316) 873-6775

Antje Senarclens de Grancy ist Associate Professor am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz und habilitiert für das Fach Architekturgeschichte. Sie studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Graz und Anthropologie an der Université Paris VIII; 1993 Promotion. Sie war langjährige Mitarbeiterin des interdisziplinären FWF-Spezialforschungsbereichs zur Moderne in Zentraleuropa um 1900. 2018 war sie Gastforscherin an der University of Edinburgh / College of Art, 2022 an der ENSA Paris La Villette / AHTTEP.

            Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre konzentrieren sich auf Geschichte und Theorie der Architektur im 19. und 20. Jahrhundert im gesellschaftlichen und politischen Kontext, Reformbewegungen der Moderne (Werkbund, Heimatschutz), Kanonisierungsprozesse der Architekturgeschichte sowie aktuell die Beziehungen und Schnittmengen zwischen Lager und Architektur bzw.  Städtebau, dazu ihre Habilitationsschrift: Lager und Architektur der Moderne. Architekturhistorische Perspektiven auf die Kriegsflüchtlingslager der Habsburgermonarchie (2021).

            Antje Senarclens de Grancy (co-)leitete Forschungsprojekte zum Vergessen und Erinnern als gesellschaftliche Praxis (Architektur. Vergessen – Jüdische Architekten in Graz, 2008–2011) und zur Institutionalisierung der Heimatschutzbewegung in Österreich (Identität – Politik – Architektur. Der Verein für Heimatschutz in Steiermark, 2010–2012), deren Ergebnisse als Sammelbände publiziert wurden. Sie ist seit 2011 Mitkoordinatorin des internationalen Forschungsnetzwerks Österreichische Architektur im 19. und 20. Jahrhundert.

            Aus einer Zusammenarbeit mit der Historikerin Heidrun Zettelbauer an der Karl-Franzens-Universität Graz entwickelte sich die Herausgabe eines interdisziplinären Themenheftes der Zeitschrift zeitgeschichte (Reflections on Camps – Space, Agency, Materiality, 2018/19). Die Publikation Architekt*innen-Monographien. Kritik und Perspektiven eines Publikationsformats ist in Vorbereitung, herausgegeben mit Ruth Hanisch (TU Dortmund/ETH Zürich), Richard Kurdiovsky (ÖAW) und Bernadette Reinhold (Univ. f. Angewandte Kunst Wien).

 

Lehrveranstaltungen

Alle Lehrveranstaltungen im TUGonline

 

Publikationen

Alle Publikationen im TUGonline

 

Monographien

kleine Würfelwelten51PhHRuX+mL3205992849

Keine Würfelwelt. Architekturpositionen einer „bodenständigen“ Moderne. Graz 1918–1938, Graz 2007 (zur Verlagsseite)

Mit Heimo Halbrainer: „Totes Leben gibt es nicht.“ Herbert Eichholzer (1903-1943). Architektur – Kunst – Politik, Wien-New York 2004

„Moderner Stil“ und „Heimisches Bauen“. Architekturreform in Graz um 1900, Wien-Köln-Weimar 2001 (zur Verlagsseite)

 

Herausgaben

heimat_losGrazer_Schule9783205784722_1

9783851654554_1

Mit Heidrun Zettelbauer: Reflections on Camps – Space, Agency, Materiality, zeitgeschichte 45 (2018[2019]), H.4 (zur Verlagsseite)

Identität – Politik – Architektur. Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“ (= architektur+analyse 4), Berlin 2013 (zur Publikation)

Mit Anselm Wagner: Was bleibt von der „Grazer Schule“? Architektur-Utopien seit den 1960ern revisited (= architektur+analyse 1), Berlin 2012 (zur Publikation)

Mit Heidrun Zettelbauer: Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz, Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2010 (zur Verlagsseite)

Mit Heidemarie Uhl: Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900, Wien 2001 (zur Verlagsseite)  

 

Aufsätze (Auswahl)

Different Housing Spaces ­– Space, Function, and Use of Barrack-Huts in World War I Refugee Camps, in: Antje Senarclens de Grancy / Heidrun Zettelbauer (Hg.): Reflections on Camps – Space, Agency, Materiality, zeitgeschichte 45 (2018[2019]), H.4, 457–482

Margarete Schütte-Lihotzky und Herbert Eichholzer. Ein Beziehungsnetz und seine Bedeutungen, in: Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht, Basel 2019, 196–207

Die Evidenz der Architektur, in: GAM – Graz Architecture Magazine 14 (2018), 182-197 (zum Text)

„Mit blanken Waffen“: Kultureller Heimatschutz im Ersten Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 48 (2018), 417-434

Höhen- und Sonnenheilstätte Palmschoß bei Brixen, in: Nierhaus, Andreas / Orosz, Eva Maria (Hg.): Otto Wagner, Salzburg 2018, 460-461 

Spitalsbaracken, 1915, Projekt, in: Nierhaus, Andreas / Orosz, Eva Maria (Hg.): Otto Wagner, Salzburg 2018, 464

„Befreites Wohnen“. Haus Albrecher-Leskoschek von Herbert Eichholzer, in: Heimo Halbrainer / Eva Klein / Antje Senarclens de Grancy: Hilmteichstraße 24. Haus Albrecher-Leskoschek von Herbert Eichholzer, Graz 2016, 19-59

Herbert Eichholzer und Clemens Holzmeister. Eine(un-)mögliche Beziehung zwischen Architektur und Politik, in: Christoph Hölz (Hg.): Gibt es eine Holzmeister-Schule? Clemens Holzmeister (1886-1983) und seine Schüler, Innsbruck 2015, 217-244

 „Kulturbolschewist“ und Vertreter des „Ständestaats“. Die (un-)mögliche Beziehung zwischen den Architekten Herbert Eichholzer und Clemens Holzmeister, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 44 (2015), 181-201

„Ingenieur-Ästhetik“. Technik als Medium des Ästhetischen in der Architektur bei Joseph August Lux, in: Wolkenkuckucksheim, Jg.19, Heft 33 („Theorie der Technik in Architektur und Städtebau“), 2014, 131-145 (zum Aufsatz)

„Unsere verrückte Zeit“. Interferenzen und Konkurrenzen in der Architektur in Graz um 1900, in: Gudrun Danzer / Peter Pakesch (Hg.): Aufbruch in die Moderne? Paul Schad-Rossa und die Kunst in Graz, Ausstg.kat., Graz 2014, 80-92

„Kulturelle Kriegsfürsorge“. Reaktionen des Vereins für Heimatschutz in Steiermark auf den ersten Weltkrieg, in:  Nicole-Melanie Goll / Werner Suppanz (Hg.): Der Erste Weltkrieg auf lokaler/regionaler Ebene. Graz und das Kronland Steiermark, Innsbruck 2014 (in Druck)

Der Wohnraum als Freiraum. Zeitgenössische Kritik an der Architektur der Zwischenkriegszeit, in: Verena Stross (Hg.): Freiräume (= Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge 6), Cluj 2014, 15-27

Leichtigkeit. Architektur von Herbert Eichholzer, in: Christian Marczik / Wenzel Mracek (Hg.): Pavillon. Hommage à Herbert Eichholzer, Graz 2013, 28-37

Konservative Reform. Die Anfänge des Vereins für Heimatschutz in Steiermark, in: Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Identität – Politik – Architektur. Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“, Berlin 2013, 31-54

Normative Didaktik. Die Steirische Landbaufibel und ihre NS-Vorbilder, in: Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Identität – Politik – Architektur. Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“, Berlin 2013, 123-138

Grazer Architektur der Zwischenkriegszeit, in: Bundesdenkmalamt (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Graz. Die Profanbauten des II., III., und VI. Bezirkes (= Österreichische Kunsttopographie 60), Wien 2013, LXXIII-LXXXIV

Hans Hönel, in: Andreas Beyer / Bénédicte Savoy / Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon Bd.74, Berlin-Boston 2012, 8 

Einblenden / Ausblenden. Architekturgeschichtsschreibung als Selektionsprozess, in: Antje Senarclens de Grancy/Heidrun Zettelbauer (Hg.): Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz, Wien-Köln-Weimar 2011, 27-36

Asmara, ein „steirisches Dorf“. Eindrücke einer Grazer Studentenexpedition, in: HDA Haus der Architektur, Graz (Hg.): HDA Haus der Architektur Reader 2010, Wien 2011, 28-31

Disziplinierung der Massen: Das Arbeitsamt als Bauaufgabe der österreichischen Moderne, in: De re artificiosa. Festschrift für Paul Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag, Regensburg 2010, 389-404

„Graz, Stadt der Volkserhebung. Bollwerk gegen den Südosten“. Der „Türken-Gobelin“ im Grazer Rathaus – Propagandakunst der NS-Zeit, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2009), 121-140

Architektur zwischen Großstadt und Provinz. Graz 1900-1938, in: Karl Acham (Hg.): Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften aus Graz, Wien-Köln-Weimar 2009, 213-224

Mit Eugen Gross: Bauten und Projekte von Werner Hollomey. Auswahl aus mehr als 100 Projekten und fast 60 Jahren Tätigkeit, in: Festschrift für Werner Hollomey zum 80. Geburtstag, Graz 2009, 49-81

fast modern. Grazer Werkbundhaus & Architektur 1918-1938, in: fast modern. Grazer Werkbundhaus & Architektur 1918-1938, hg. v. Stadtmuseum Graz, Graz 2008, 13-39

Stadt(leit)bilder. Imaginationen und Konzepte der modernen Stadt um 1900, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Kultur – Identität – Differenz. Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck-Wien-München 2004

Architektur für die „deutscheste Stadt Österreichs“. Widersprüche und Ambivalenzen in Graz um 1900, in: Von mir nach dort (= Forum Stadtpark Jahrbuch 2001 – Standort und Identität), Wien 2002, 75-80

Nicht kalter Internationalismus, sondern „freudige“ Sachlichkeit. Das Grazer Werkbundhaus als Antithese zur „Wohnmaschine“, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2 (2001), 117-131

„Modern“ und „bodenständig“. Positionierungen im Feld der steirischen Architektur der Zwischenkriegszeit, in: Günter Eisenhut, Peter Weibel (Hg.): Moderne in dunkler Zeit – Widerstand, Verfolgung und Exil bildender Künstlerinnen und Künstler in der Steiermark 1933-1948, Ausstg.kat., Graz 2001, S.102-113

Eugen Székely, in: Günter Eisenhut, Peter Weibel (Hg.): Moderne in dunkler Zeit – Widerstand, Verfolgung und Exil bildender Künstlerinnen und Künstler in der Steiermark 1933-1948, Ausstg.kat., Graz 2001, 454-463

Reflexe des Turmes von Babel. Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen zu seiner Form in der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Paul Naredi-Rainer (Hg.), Imitatio. Nachahmungen, Anklänge und Spiegelungen in der Kunst (= Kunstgeschichtliche Studien – Innsbruck N.F. 2), Innsbruck 2001, 229-245

Reformbedarf und Traditionsbewußtsein. Ambivalenzen der Architekturreform um 1900, in: newsletter MODERNE 3 (2000), H.1, 10-13

 

Rezensionen

Fetzen der Architekturgeschichte. Annika Wienert: Das Lager vorstellen. Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager, in: GAM 13 – Graz Architecture Magazine, Berlin 2017, 224-225

Geschichte konstruieren. Andri Gerber: Metageschichte der Architektur. Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker, in: GAM 12 – Graz Architecture Magazine, Basel 2016, 244-245

Modernisierung als Übersetzung. Esra Akcan: Architecture in Translation, in: GAM 10 – Graz Architecture Magazine, Wien 2014, 300-303

Vision und Wirklichkeit. Ita Heinze-Greenberg: Europa in Palästina. Die Architekten des zionistischen Projekts, in: GAM 09 – Graz Architecture Magazine, Wien 2013, 226-229

Die Architektur der Zukunft lesen. Jeannette Fabian / Ulrich Winko (Hg.): Architektur zwischen Kunst und Wissenschaft. Texte der tschechische Architektur-Avantgarde 1918-1938, in: GAM 08 – Graz Architecture Magazine, Wien 2012, 285-288

Anita Aigner (Hg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung, in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, Innsbruck 2011, 242-243

Julia Poelt: Die Grazer Stadtrandsiedlungen der Randsiedlungsaktion 1932-1937, Graz 2008, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2009), S.459

Iris Meder (Hg.): Josef Frank 1885–1967. Eine Moderne der Unordnung, Salzburg 2008, in: gat, 29.09.2009 (http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/3941.htm)

Inge Podbrecky, Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos, in: H-Soz-u-Kult, 07.07.2009, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-018)

Michaela Marek: Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 46 (2005), 228-229

Adolph Stiller: Oswald Haerdtl. Architekt und Designer 1899-1959. Aus der Sammlung des Architekturzentrum Wien, in: GAM 01 – Graz Architecture Magazine, Wien 2004, 191-192

Ákos Moravánsky: Competing Visions. Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture 1867-1919, in: kakanien revisited 18.6.2002 (http://www.kakanien.ac.at/rez/ASenarclens_de_Grancy1.pdf)

Garry Stevens: The Favored Circle. The Social Foundations of Architectural Distinction, in: newsletter MODERNE, 3 (2000), H.1, 30-31