Waltraud P. Indrist

Waltraud P. Indrist

Univ-Ass. Dipl.Ing.

Mail: waltraud.indrist@tugraz.at

Sprechstundentermine derzeit nur auf Anfrage per E-mail

Tel: +43 (316) 873 - 6776

Biographie

Architekturstudium an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und École Supérieure Nationale d’Architecture in Montpellier. Promotionsprojekt zu den Einflüssen der soziologischen Konzepte von »Gemeinschaft« und »Gesellschaft« im Werk des Architekten Hans Scharoun, Akademie der bildenden Künste Wien bei Angelika Schnell. Forschungsjahr an der Akademie der Künste Berlin sowie Mitglied der Redaktion bei ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau im Rahmen des Marietta Blau-Stipendiums der OeAD, Bundesministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft (2015). 

Lehraufträge an der Akademie der bildenden Künste Wien und Kunstuniversität Linz.

Regelmäßige Vorträge und Publikationen u.a. »Gemeinschaft‹ and/or Gesellschaft?‹ – A Sociological Journey to Chicago, 1904 and the Architectural Design Approach Hans Scharoun’s Work in Two Case Studies« am Illinois Institute of Technology, Chicago (Winter 2018) und »Der Akt des Fotografierens – Ein performativitätstheoretischer Blick auf die Häuser Mattern und Moll von Hans Scharoun« (2016) an der Universität der Künste Berlin. Mitherausgeberin der Publikation Entwerfen Erforschen – Der »performative turn« im Architekturstudium (2016) mit Angelika Schnell und Eva Sommeregger.

Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Forschungsprojekten; zuletzt »Roland Rainer – Leerstellen einer Biographie (1936–1945)«. Hierzu Ausstellung »Roland Rainer. (Un)Umstritten – Neue Erkenntnisse zum Werk (1936–1963)« im Architekturzentrum Wien vom 20.10. bis 07.01.2019.

 

Bücher

Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.), Topographie des Widerstands in der Steiermark. 1938–1945: Eine Ausstellung, Berlin 2022

Daniel Gethmann, Waltraud P. Indrist (Hg.), Pasubio. Friedensschauplatz ― Theater of Peace, Graz 2022

Angelika Schnell, Eva Sommeregger, Waltraud Indrist (Hgg.), Entwerfen Erforschen – Der »performative turn« im Architekturstudium, Basel u.a. 2016.

 

Aufsätze (Auswahl: print und online)

»Reciprocal Relationship between Architecture, Media and Politics. Hans Scharoun 1933–45: Methodological Reflections«, in: A. Senarclens de Grancy, R. Hanisch, R. Kurdiovsky, B. Reinhold (Hg.), Architekt*innen-Monographien: Kritik und Perspektiven eines Publikationsformats (RIHA Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art), erscheint 2023.

Waltraud P. Indrist, Anamarija Batista: »Time Sphere. Plant Life as Part of Architectural Design«, in: Anamarija Batista (Hg.), Notions of Temporalities in Artistic Practice, De Gruyter, Berlin/Boston 2022.

»Roland Rainer und die Drehscheibe Hannover. Kontinuitäten von NS-Netzwerken in Nordwestdeutschland nach 1945«, in: Neues Archiv für Niedersachsen, Wachholtz, Kiel 2021.

»I – Eine Stadt sucht ihre Identität. Oder: von originalen Tiroler Bauern, Bugglkraxn, Contergan-Mandln, Bulldozern und anderen techno-humanen Ambivalenzen«, in: aut. architektur und tirol (Hg.), Widerstand und Wandel – Über die 1970er-Jahre in Tirol, aut. architektur und tirol, Innsbruck 2020, S. 273–293. 

»Chicago 1904 – Sociological Discourses and the Work of Social Reformers as Vital Parts of Subsequent Architectural Considerations«, in: Dan Costa Baciu (Hg.), Prometheus – Journal of the PhD Program in Architecture at the IIT Architecture Chicago Nº2, IIT – Illinois Institute of Technology, Chicago/Illinois 2019, S. 72–75. 

»In-der-welt-sein«, in: Angelika Schnell, Eva Sommeregger, Waltraud Indrist (Hgg.), Entwerfen Erforschen – Der »performative turn« im Architekturstudium, Birkhäuser, Basel u.a. 2016, S. 160–173.

»Der Akt des Fotografierens – Ein performativitätstheoretischer Blick auf die Häuser Mattern und Moll von Hans Scharoun«, auf www.wissenderkuenste.de: Das Wissen der Künste – Graduiertenkolleg der Universität der Künste Berlin, 2016.

»7+1: Luigi Snozzi, Teil 1 + 2 – im Gespräch mit Arno Brandlhuber, Waltraud Indrist und Christopher Roth«, in: ARCH+ 225, Aachen 2016, S. 176–178 und ARCH+ 222, Aachen 2016, S. 136–138.

»Kommunikatives Handeln: Haus Habermas von Hilmer & Sattler«, in: ARCH+ 221, Aachen 2015, S. 92–95.

»Hans Scharoun – Wohnhausbauten grundsätzlicher Bedeutung«, in: MODULØR Nº2 – Sonderausgabe: Hans Scharoun, Boll, Urdorf 2015, S. 40–44.

»Bauen Wohnen Denken – Die Begegnung Martin Heidegger und Hans Scharoun« in: Judith Prossliner, Elisabeth Haid (Hgg.), Architektur Zeichensaal 4, Diplomarbeiten aus einem Innsbrucker Zeichensaal. 2007–2011, Springer-Verlag, Wien 2012, S. 218–223.

»Exportiert: Daniela Knapp … denn man baut mit den Bildern die Welt des Filmes«, in: MOLE – Tiroler Kulturzeitung, #06, Innsbruck 2011, S. 20.

 

Rezensionen

Rezension: Beate Störtkuhl/Rafał Makała (Hg.): Nicht nur Bauhaus – Netzwerke der Moderne in (Ost-)Mitteleuropa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 71(2), Wien/Graz 2022

»Die Wohnung für den geistigen Arbeiter. Markus Peter/Ulrike Tillmann: Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse. Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959«, in: GAM 17 – Graz Architecture Magazine, Berlin 2021, S. 287-289.